Playful Strategies

Spielerisch die Zukunft gestalten

Playful Strategies ist eine Methode, die darauf abzielt das volle Potenzial einer Unternehmensmarke zu nutzen und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg sichtbar und messbar zu machen sowie gezielt zu steuern.

Klare strategische Ausrichtung: Durch eine übergreifende Perspektive auf alle Markenaktivitäten können Initiativen und Maßnahmen klar an den Unternehmenszielen ausgerichtet und entsprechend ihrer Wirkung ausgewählt und priorisiert werden.

Wirkungsvolle, messbare Umsetzung: Als Ergebnis steht u.a. ein Umsetzungsplan, der die definierten Markenaktivitäten übersichtlich zusammenfasst und in einen Gesamtzusammenhang bringt – von Quick-wins mit sofortiger Wirkung bis hin zu strategischen Initiativen, die mittel- und langfristig wirken.

Dadurch kann der Wert der Marke für die erfolgreiche Unternehmensführung in allen Bereichen und auf allen Ebenen dargestellt, vermittelt und genutzt werden.

Folgend werden die wesentlichen 8 Schritte von Playful Strategies skizziert.

Schritt 1: Standort und Position bestimmen

Aktivitäten

  • Sichtung und Auswertung vorhandener Unterlagen, z.B. Eckpfeiler der Unternehmensstrategie, Markenidentität, Positionierung, Leistungsportfolio, Zielgruppenprofile, Wettbewerbsanalysen, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheitsanalysen, Trendstudien
  • Interviews mit Verantwortlichen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, z.B. Unternehmensführung, Marketing, Kommunikation, Vertrieb, Kundenservice, HR
  • Workshop mit Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen zur Einordnung, Diskussion und Schärfung der Inhalte
  • Verdichtung der Erkenntnisse und Erstellung einer Ergebnispräsentation

 

Ergebnisse

  • Leistungsprofil des Unternehmens
  • Bedürfnisprofile der internen und externen Zielgruppen
  • Wettbewerberprofile
  • Zukunftsbilder der Industrie und des Markts
  • Glaubwürdiger, relevanter und einzigartiger Positionierungsraum / Zielwahrnehmungsraum für die Marke

Schritt 2: Zielbild formulieren und gestalten

Aktivitäten

  • Workshop mit der Unternehmensführung und ausgewählten Mitarbeitern des Unternehmens
  • Präsentation, Diskussion und Schärfung der Erkenntnisse aus Schritt 1
  • Definition der unternehmerischen und gesellschaftlichen Ambitionen des Unternehmens
  • Formulierung und Gestaltung eines Zielbilds für das Unternehmen, inkl. z.B. Vision, Mission und Werten

 

Ergebnisse

  • Unternehmerisches Zielbild als Rahmen für die Markenentwicklung
  • Vision, Mission und Werte

Schritt 3: Angestrebte Zielgruppenerlebnisse beschreiben

Aktivitäten

  • Formulierung der Zielwahrnehmung der unterschiedlichen internen sowie externen Zielgruppen, d.h. der Gefühle und Gedanken, die sie mit dem Unternehmen verbinden sollen
Hinweise
  • Die Zielwahrnehmung ergibt sich aus der Summe der Erlebnisse, die die Zielgruppen mit dem Unternehmen, den Mitarbeitern sowie den Angeboten haben
  • Zielgruppen sind z.B. Mitarbeiter, Bewerber, Kundengruppen, Eigentümer/Investoren, Regierungen/Gemeinden, Öffentlichkeit

 

Ergebnisse

  • Definierte Zielwahrnehmungen der unterschiedlichen internen sowie externen Zielgruppen als Orientierungs-/Zielpunkt für die Markenarbeit

Schritt 4: Übergreifenden Entwicklungspfad festlegen

Aktivitäten

  • Exploration und Definition von zentralen Themen, Initiativen und Maßnahmen, die für die Erreichung der Zielwahrnehmung sowie die Erhöhung der Markenwirkung wesentlich sind und entsprechend weiterentwickelt werden müssen
  • Auswahl der 5-7 Themen, die den größten Einfluss auf die Erhöhung der Markenwirkung haben, inkl. kurzer Beschreibung der aktuellen Situation und des angestrebten Idealzustands
Hinweise
  • Die Veränderungen können sich auf strategische, taktische und operative Aspekte beziehen
  • Es kann sich u.a. Inhalte, Instrumente, Strukturen und Prozesse handeln

 

Ergebnisse

  • Übersicht der 5-7 zentralen Entwicklungspfade, die für die Erhöhung der Markenwirkung am bedeutendsten sind

Schritt 5: Zielgerichtete Aktivitäten identifizieren

Aktivitäten

  • Aus den Entwicklungspfaden aus Schritt 4 werden konkrete Initiativen und Maßnahmen abgeleitet, die zum Erreichen des angestrebten Zielzustands beitragen
  • Stoppen: Es werden Initiativen und Maßnahmen ausgewählt, die nicht zur Erreichung des Zielzustands beitragen und daher gestoppt werden sollen
  • Fortführen: Es werden die Initiativen und Maßnahmen gesammelt, die bereits heute wirkungsvoll zur Zielerreichung beitragen und weitergeführt oder ggf. angepasst werden sollen
  • Starten: Neue Initiativen und Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen, werden exploriert und zusammengefasst

 

Ergebnisse

  • Übersicht der Initiativen und Maßnahmen, die zur Zielerreichung und zur Erhöhung der Wirkung der Marke gestoppt, fortgeführt oder gestartet werden sollen

Schritt 6: Wirksamste Aktivitäten auswählen und priorisieren

Aktivitäten

  • Die identifizierten Initiativen und Maßnahmen aus Schritt 5 werden entsprechend ihres Umsetzungsaufwands und ihrer Wirkung sortiert und priorisiert
  • Initiativen und Maßnahmen mit hoher Wirkung und geringem Umsetzungsaufwand werden hoch priorisiert
  • Initiativen mit hoher Wirkung und hohem Aufwand werden zu strategischen Initiativen, die schrittweise umgesetzt werden
Hinweis
  • Im ersten Schritt werden Wirkung und Aufwand auf Basis von Erfahrungswerten und Annahmen geschätzt. Eine detailliertere Betrachtung findet im weiteren Verlauf statt.

 

Ergebnisse

  • Priorisierte Übersicht der Initiativen und Maßnahmen mit den höchsten Wirkungen und den geringsten Umsetzungsaufwänden
  • Übersicht von Quick-wins mit schnellen Erfolgen
  • Übersicht der strategischen Initiativen

Schritt 7: Ausgewählten Weg gemeinsam gehen

Aktivitäten

  • Für die in Schritt 6 definierten Initiativen und Maßnahmen werden für die Umsetzung verantwortliche Personen oder Bereiche festgelegt
  • Die Initiativen und Maßnahmen werden zeitlich so geplant, dass sie im Zusammenspiel die größtmögliche Wirkung mit dem geringsten Aufwand entfalten können

 

Ergebnisse

  • Synchronisierte zeitliche Planung aller Initiativen und Maßnahmen für die Planungsperiode und Ausblick auf folgende bzw. anschließende Aktivitäten
  • Bereichsübergreifende Vernetzung aller Aktivitäten des Unternehmens

Schritt 8: Abgestimmten Kurs halten oder anpassen

Aktivitäten

  • Damit die Wirkung der Marke kontinuierlich gesteuert und sichergestellt werden kann, werden aus den übergeordneten Unternehmens-KPIs Erfolgsgrößen und Erfolgskennzahlen für die Implementierung und Aktivierung der Marke abgeleitet
  • Initiativen und Maßnahmen werden an den festgelegten KPIs ausgerichtet und ihr Erfolgsbeitrag entsprechend gemessen
  • Bei geringer Wirkung werden Initiativen und Maßnahmen optimiert oder aussortiert und durch wirkungsvollere ersetzt
Hinweis
  • Die KPIs werden kontinuierlich diskutiert und optimiert.

 

Ergebnisse

  • Erfolgsgrößen und Erfolgskennzahlen für die wirkungsvolle Implementierung und Aktivierung der Marke

Die wesentlichen Vorteile von Playful Strategies auf einen Blick

 

Vorteile nach innen

  • Gemeinsames Verständnis der Marke, ihres Zielbilds, ihrer Wirkungsweise und ihres Erfolgsbeitrags
  • Wirkungsorientierte und effiziente Prozesse und Strukturen
  • Messbare Ergebnisse und bewusstes Management der Wirkung der Marke

 

Vorteile nach außen

  • Konsequenter Fokus auf die Zielgruppen
  • Konsistenter und widerspruchsfreier Auftritt der Marke an allen Kontaktpunkten mit den Zielgruppen
  • Optimale Wirkung der Marke durch zielgerichtete und synchronisierte Markenaktivitäten

 

Vorteile nach vorn

  • Zukunftsfähige Inhalte, Instrumente, Strukturen und Prozesse für die markenorientierte Unternehmensführung
  • Wirkungsmanagement mit Erfolgsgrößen, die zukünftige Entwicklungen berücksichtigen
  • Kontinuierliche Sicherstellung der Wirkung der Marke

Für den schnellen Start mit Playful Strategies stehen sowohl ein Kartenspiel als auch ein Miro-Board bereit.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie unkompliziert in die spielerische Strategieentwicklung und -umsetzung starten können.